Skip to content

MediaWiki - Im PdfExport keine Bilder

Seite einiger Zeit betreue ich in der Firma fünf Wikis die mit MediaWiki betrieben werden. Unter anderem setzte ich seit den ersten Gehversuchen das Plugin PdfExport ein. Vergangene Woche habe sämtliche Wikis auf den neusten Stand gebracht. Dabei habe ich festgestellt, dass es auch für das genannte Plugin eine neue Version gibt. Bei der ersten Generierung einer PDF-Datei musste ich feststellen, dass zwar der Text in eine PDF-Datei "verwurstet" worden ist, aber sämtliche Bilder fehlten.

Auf der Diskussionsseite der Erweiterung ist man sich anscheinend auch nicht schlüssig, was in diesem Fall nun zu tun ist. Nachdem ich sämtliche Vorschläge durchprobiert habe und keiner mich zu Ziel brachte habe ich es eben selber versucht. Ich habe zwar noch nie etwas mit PHP gemacht, aber so schwer wird da ja wohl nicht sein. (dachte ich) Beim Debugging ging's schon los, da ich keinen Schimmer hatte, wie ich während der Laufzeit einer PHP-Anwendung Variablen zu Gesicht bekomme. Ich habe es schlussendlich geschafft den Inhalt von Variablen in ein Textfile auszugeben. So konnte ich mir ein Bild machen, was für HTML-Code an den Befehl htmldoc übergeben wird. Dieser Befehl ist dafür zuständig aus einer HTML-Datei eine PDF-Datei zu erstellen.

In diesem Text-File konnte ich sehen das für die Bilder der folgende Pfad verwendet worden ist.

<img alt="TestArea.jpg" src="http://tw1/images/e/e0/TestArea.jpg" width="473" />

Was soweit stimmte, da das Bild angezeigt wird, wenn ich diese URL im Browser eingegeben habe.

Ich habe lange im Code gesucht. Schlussendlich war aber eine entscheidende Kleinigkeit schuld. Da es sich bei den Wikis um virtuelle Hosts auf einer Maschine handelt, müssen diese in der Datei /etc/hosts unter 127.0.1.1 eingetragen werden. Nach diesem Eintrag funktionierte wieder alles wie es sollte.

Objektorienierte Programmierung

Da ich im kommenden Jahr wieder in den Genuss kommen werde, mich mit Java auseinander setzen zu "dürfen", hole ich erneut das Buch von Galileo Press, "Objektorientierte Programmierung - Das umfassende Handbuch" aus dem Regal und werde einen zweiten Anlauf nehmen, mir den Stoff einzuverleiben.

Ich möchte dieses "Studium" auch gleich zum Anlass nehmen, um (endlich) eine Rezension über dieses Buch zu schreiben, die ich dem Verlag vor x-Monaten versprochen habe. (Ja, ich schäme mich für mein "Versäumnis")

Übrigens: Das Buch ist auch als openbook verfügbar.

Programming Fonts

Als ich heute bei der Arbeit vor meinem Monitor sass und versuchte, einen WebService in Java dazu zu bringen, dass zu machen, was ich wollte, hatte ich den Eindruck, dass ich vor lauter Buchstaben den Programm-Code nicht mehr sehe. Das muss an der Schriftart liegen, die in Eclipse als Standard aktiviert ist, sagte ich mir und begann nach einer, für meinen Geschmack, besser lesbaren Schriftart zu suchen. Dabei stiess ich auf den Beitrag von Dan Benjamin auf Hivelogic mit dem Titel "Top 10 Programming Fonts". Ich probiert einige Schriften durch und blieb bei der Nummer 5. Proggy hängen. Das ist die einzige Schriftart, die tief schwarz auf meinem Monitor dargestellt wird. Die anderen, die mir auch gefallen, werden leider auf meinem Bildschirm nicht "sauber" dargestellt. Das Problem äussert sich so, dass zahlreiche Buchstaben nicht in sattem schwarz erscheinen, sondern helle Stellen aufweisen, was sehr störend ist. Ich kann mir vorstellen, dass das etwas mit Antialiasing zu tun hat. Mal sehen, ob sich Proggy bewährt.

Java - Ein Zwischenbericht

Seit nun gut einem Monat beschäftige ich mich in der Firma mit Java. Ein Projekt erfordert mehrere Webservices, die in Java geschrieben werden. Es ist nicht mein Erstkontakt mit dieser Programmiersprache. Es ist jedoch das erste Mal, dass ich etwas "sinnvolles" damit anstelle.

Ich bemerke während der Umsetzung immer wieder, dass die objektorientierte Programmierung bei mir noch nicht sitzt. Das werde ich in nächster Zukunft ändern und mir das mit der entsprechenden Literatur selber beibringen. Aber gleichzeitig finde ich mich mit jedem weiteren Tag besser in der Materie zurecht. Ein grosse Hilfe ist mir dabei die openSource Entwicklungsumgebung Eclipse, die vieles vereinfacht, aber auch gleichzeitig weitere Anforderungen an mich stellt.

Je länger ich damit arbeite, desto mehr Spass macht die ganze Sache, auch wenn ich erst an der "Oberfläche" von Java "kratze".

Shell-Programmierung

Das ideale Buch für all diejenigen, die in die Shell-Programmierung einsteigen möchten, da die besprochenen Themen anhand von leicht nachvollziehbaren Beispielen erklärt werden und gleich am laufenden System getestet werden können. Es ist aber ebenso ein umfangreiches Nachschlagewerk für User, die sich täglich mit der Shell-Programmierung auseinandersetzen.

Das Buch behandelt neben den Grundlagen ebenfalls den Umgang mit grep, den Stream-Editor sed aber auch die awk-Programmierung. Abgerundet wird dieses Handbuch durch eine Linux-Kommando-Referenz und einen Praxisteil mit vielen Beispielen für die tägliche Arbeit am System.

Ein Muss für jeden System-Administrator und Shell-Liebhaber. Für mich jedenfall ist das Buch ständiger Begleiter bei meiner Arbeit mit dem "Pinguin".

Shell-Programmierung Das umfassende Handbuch

Jürgen Wolf

Galileo Computing 804 S. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2008 geb., mit DVD ISBN 978-3-8362-1157-4