MediaWiki - Im PdfExport keine Bilder
Seite einiger Zeit betreue ich in der Firma fünf Wikis die mit MediaWiki betrieben werden. Unter anderem setzte ich seit den ersten Gehversuchen das Plugin PdfExport ein. Vergangene Woche habe sämtliche Wikis auf den neusten Stand gebracht. Dabei habe ich festgestellt, dass es auch für das genannte Plugin eine neue Version gibt. Bei der ersten Generierung einer PDF-Datei musste ich feststellen, dass zwar der Text in eine PDF-Datei "verwurstet" worden ist, aber sämtliche Bilder fehlten.
Auf der Diskussionsseite der Erweiterung ist man sich anscheinend auch nicht schlüssig, was in diesem Fall nun zu tun ist. Nachdem ich sämtliche Vorschläge durchprobiert habe und keiner mich zu Ziel brachte habe ich es eben selber versucht. Ich habe zwar noch nie etwas mit PHP gemacht, aber so schwer wird da ja wohl nicht sein. (dachte ich) Beim Debugging ging's schon los, da ich keinen Schimmer hatte, wie ich während der Laufzeit einer PHP-Anwendung Variablen zu Gesicht bekomme. Ich habe es schlussendlich geschafft den Inhalt von Variablen in ein Textfile auszugeben. So konnte ich mir ein Bild machen, was für HTML-Code an den Befehl htmldoc übergeben wird. Dieser Befehl ist dafür zuständig aus einer HTML-Datei eine PDF-Datei zu erstellen.
In diesem Text-File konnte ich sehen das für die Bilder der folgende Pfad verwendet worden ist.
<img alt="TestArea.jpg" src="http://tw1/images/e/e0/TestArea.jpg" width="473" />
Was soweit stimmte, da das Bild angezeigt wird, wenn ich diese URL im Browser eingegeben habe.
Ich habe lange im Code gesucht. Schlussendlich war aber eine entscheidende Kleinigkeit schuld. Da es sich bei den Wikis um virtuelle Hosts auf einer Maschine handelt, müssen diese in der Datei /etc/hosts unter 127.0.1.1 eingetragen werden. Nach diesem Eintrag funktionierte wieder alles wie es sollte.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
LR am :
Ich habe lange im Code gesucht. Schlussendlich war aber eine entscheidende Kleinigkeit schuld. Da es sich bei den Wikis um virtuelle Hosts auf einer Maschine handelt, müssen diese in der Datei /etc/hosts unter 127.0.1.1 eingetragen werden. Nach diesem Eintrag funktionierte wieder alles wie es sollte.
Kannst du deine Aussage bitte präszisieren? Was genau trägst du hier ein?
hampa am :
Hallo LR
Ich habe die Hostnamen einfach wie folgt in die Datei /etc/hosts eingetragen:
127.0.1.1 wiki1.testli.ch tw1 tw2
Wobei tw1 und tw2 DNS-Einträge sind, die auf tw1.testli.ch und tw2.testli.ch zeigen.
Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte.
mape am :
Hi, ich verstehe es immer noch nicht. Müsste es denn nicht auch 127.0.0.1 heißen. Ist doch localhost, oder ? Wie bekomme ich denn die DNS einträge raus ?
hampa am :
Hallo mape Im Debian-Handbuch habe ich folgende Erläuterungen gefunden:
Manche Programme (z.B. GNOME) erwarten, dass der kanonische voll qualifizierte Domainname (FQDN) eines Rechners zu einer IP-Adresse aufgelöst werden kann. Dies ist unsauber, da der System-Hostname und der Domänenname zwei sehr verschiedene Dinge sind. Um diese Software zu unterstützen, ist es nötig dafür zu sorgen, dass der System-Hostname aufgelöst werden kann. Meist geschieht dies, indem eine Zeile in der Datei hinzugefügt wird, die einige IP-Adressen und den System-Hostnamen enthält. Hat das System eine permanente IP-Adresse, dann wird diese dort eingetragen, in allen anderen Fällen kann die Adresse 127.0.1.1 verwendet werden.
Was genau verstehst du nicht? Wie sieht denn deine Konfiguration aus? (virtuelle Maschinen?) Was möchtest du machen?